Beiträge von Zulfikar Mahfouz

    Hier ein überarbeiteter Entwurf. Ich möchte hier darlegen. Mitfinanzieren, mitmachen und später mitverdienen können gerne auch Länder, durch deren Gebiete diese Strecke nicht führt. Gerade am Anfang steht die Entwicklung einer robusteren und verbesserten technischen Grundlage als bisherige Hochgeschwindigkeitszüge. Sozusagen ein Zug des neuen Typus.

    Gründungskurrende des Transnationalen Konsortiums für Hochgeschwindigkeitsmobilität (TKH)

    Artikel 1 Ziel des TKH ist die Planung, Koordination und Umsetzung eines transnationalen Hochgeschwindigkeitszugnetzes zur Förderung nachhaltiger Mobilität, infrastruktureller Integration und internationaler Anbindung.

    Artikel 2 Das Projekt umfasst den Ausbau und Betrieb grenzüberschreitender Hochgeschwindigkeitsverbindungen sowie die Entwicklung gemeinsamer technischer, organisatorischer und betrieblicher Standards.

    Artikel 3 Die Sitzungen des TKH finden in regelmäßigem Turnus an wechselnden Projektstandorten oder in digitaler Form statt.

    Artikel 4 Der Beitritt weiterer Staaten, Regionen oder Infrastrukturträger ist möglich. Die Aufnahme erfolgt durch einvernehmlichen Beschluss der bestehenden Mitglieder. Jedes Mitglied verfügt über ein Vetorecht.

    Artikel 5 Entscheidungen des TKH und Abänderungen des Vertragswerkes werden grundsätzlich einstimmig und im Konsens getroffen. Fachgremien und Arbeitsgruppen können durch Mehrheitsbeschluss eingerichtet werden.

    Artikel 6 Die Finanzierung erfolgt aus Beiträgen der Mitglieder, öffentlichen Fördermitteln, internationalen Programmen sowie gegebenenfalls durch Beteiligungen privater Partner.

    Artikel 7 Ein Rückzug aus dem TKH ist jederzeit durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Konsortium möglich. Über eingebrachte Mittel und Leistungen wird gesondert entschieden. Eine vollständige Refundierung bereits in Strecke und Bau befindlicher Mittel ist nicht möglich.

    Artikel 8. Innerhalb des TKH können länderübergreifende Teilprojekte, Pilotstrecken, technische Kooperationen und betriebliche Modelle vereinbart und eigenständig umgesetzt werden.

    Artikel 9 Zur Durchführung operativer Aufgaben kann eine gemeinsame Projektgesellschaft gegründet werden. Die Beteiligung erfolgt durch Einlagen und Anteilsübernahme. Struktur, Sitz und Rechtsform werden einvernehmlich festgelegt.

    Soweit ich sehe hätten derzeit Ladinien ( Helena Iustina Falcata), Fuchsen, das noch intern bespricht ( Friedrich Herzog), Eulenthal ( Felix von Auburg) im Rahmen einer Anbindung in Eulenspur an das Hochgeschwindigkeitsnetz und beratend sowie Targa Interesse.

    Ich denke Gran Novara und Severanien wären auch logische Partner, aber in Gran Novara wird sich das aufgrund des Königwechsels mit Meinung hier noch etwas verzögern und Severanien hatte gerade einen Regierungswechsel, aber auch hier bin ich optimistisch.

    Gleichzeitig gibt es Interesse an einer ladinischen inneren Hochgeschwindigkeitsstrecke mit dem Vorbehalt des Landschaftsschutzes.

    Ein einheitliches Tarifsystem war für alle vorstellbar soweit ich das überblicke, hier fehlt aber noch ein Entwurf.

    Handlung:

    Man merkt, die Targer sind fokussiert das bis Ende April (*so* Ende Mai *so*) unter Dach und Fach zu bringen damit man in die Arbeit gehen kann.

    Noch gibt es diese Erfahrungen nicht, da es keine transanticäische Linie gibt. Wer wäre denn außer Targa bei so einer Linie dabei?

    Hier eine mögliches Gründungsdokument.

    Gründungskurrende des Transnationalen Konsortiums für Hochgeschwindigkeitsmobilität (TKH)

    §1. Ziel des TKH ist die Planung, Koordination und Umsetzung eines transnationalen Hochgeschwindigkeitszugnetzes zur Förderung nachhaltiger Mobilität, infrastruktureller Integration und internationaler Anbindung.

    §2. Das Projekt umfasst den Ausbau und Betrieb grenzüberschreitender Hochgeschwindigkeitsverbindungen sowie die Entwicklung gemeinsamer technischer, organisatorischer und betrieblicher Standards.

    §3. Die Sitzungen des TKH finden in regelmäßigem Turnus an wechselnden Projektstandorten oder in digitaler Form statt.

    §4. Der Beitritt weiterer Staaten, Regionen oder Infrastrukturträger ist möglich. Die Aufnahme erfolgt durch einvernehmlichen Beschluss der bestehenden Mitglieder. Jedes Mitglied verfügt über ein Vetorecht.

    §5. Entscheidungen des TKH werden konsensual getroffen. Fachgremien und Arbeitsgruppen können durch Mehrheitsbeschluss eingerichtet werden.

    §6. Die Finanzierung erfolgt aus Beiträgen der Mitglieder, öffentlichen Fördermitteln, internationalen Programmen sowie gegebenenfalls durch Beteiligungen privater Partner.

    §7. Ein Rückzug aus dem TKH ist jederzeit durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Konsortium möglich. Über eingebrachte Mittel und Leistungen wird gesondert entschieden.

    §8. Innerhalb des TKH können länderübergreifende Teilprojekte, Pilotstrecken, technische Kooperationen und betriebliche Modelle vereinbart und eigenständig umgesetzt werden.

    §9. Zur Durchführung operativer Aufgaben kann eine gemeinsame Projektgesellschaft gegründet werden. Die Beteiligung erfolgt durch Einlagen und Anteilsübernahme. Struktur, Sitz und Rechtsform werden einvernehmlich festgelegt.

    Wäre das etwas für die werten Anwesenden?

    Natürlich, ich denke aber, dass Sie dadurch einen wichtigen Punkt angesprochen haben, dass man weitere Akteure wie Universitäten hier mitdenken kann.

    Was sagen die hier Anwesenden zur Gründung einer gemeinsamen Hochgeschwindigkeits-Eisenbahn-Gesellschaft? Hochgeschwindigkeitsstrecken können ja dann gegebenenfalls auch inner-ladinisch und auch in Pottyland so errichtet werden falls Bedarf besteht.

    Ein Eisenbahn-Konsortium an dem sich Universitäten beteiligen können und so auch ohne Haken, sondern mit klarem Auftrag Finanzierung erhalten können und gleichzeitig allgemein Forschung und Bildung gestärkt werden kann, könnte sich Eulenthal in dieser Art eine Beteiligung an einem Konsortium oder einer Stiftung vorstellen?

    Dieses könnte übrigens auch generell Transportarten und Verbesserungen vorantreiben.

    Handlung:

    Er beendet seinen Satz zu früh. Trink ein Glas Wasser und spricht dann weiter.

    Dem Vorschlag einer gemeinsamen Trasse für eine Hochgeschwindigkeitsstrecke der ganzen neuen Art können wir viel abgewinnen. Dazu könnte man eine Gesellschaft gründen, die einen klaren einfachen Namen hat, der sich gut in verschiedene Sprachen übersetzen lässt, sie könnte Forschung im Rahmen unseres bereits besprochenen Hochschulnetzwerkes vorantreiben, den Bau und die Teststrecken umsetzen und dann könnten gegebenenfalls auch andere Kontinente und Regionen davon profitieren einiges davon umzusetzen.

    Das stimmt. Ein einheitliches System oder sogar ein Karten-System mit Aufladungen, das in allen Verkehrsverbünden und Ländern verwendet werden kann wäre dabei sicher günstiger und schneller umzusetzen.

    Targa steht größeren Investitionen offen gegenüber und kann dem Vorschlag des Eulenthals viel abgewinnen. Eine Vereinheitlichung oder Kompatibilitätserhöhung an Grenzen mit standardisierten Spurwechseln wäre in Wahrheit schon ein großer Fortschritt.